Gehörbildung

Gitarrenanfänger bitte hier starten!
Mika
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Aug 2021, 17:09

Gehörbildung

Beitragvon Mika » So 14. Apr 2024, 10:55

Hallo 🙋‍♀️,
ich finde es immer total faszinierend, wenn mein Gitarrenlehrer die Gitarre einfach nur nach Gehör stimmen kann oder rein vom Hören eines Liedes raushören kann, welche Akkorde bei der Begeleitung gut oder weniger gut passen und so für fast jedes Lied einepassende Begleitung heraushören kann.
Nun habe ich die Frage wie man effektiv sein musikalisches Gehör trainieren kann. Mir ist sehr klar das so eine gute Gehörbildung Jahre braucht und nichts ist was man mal eben lernen kann. Aber vielleicht gibt es ja trotzdem Möglichkeiten sein Gehör ein bisschen feiner für sowas zu machen.

Vielen Dank schonmal für alle Tipps 😊

Benutzeravatar
karioll
Beiträge: 2195
Registriert: Do 22. Dez 2011, 02:35
Postleitzahl: 13187
Wohnort: Berlin

Re: Gehörbildung

Beitragvon karioll » So 14. Apr 2024, 18:02

Du könntest dir typische Akkordfolgen merken.

Kannst du zum Beispiel einen Blues an den Akkord folgen erkennen?


Die Abfolge der Akkorde kommen bei den verschiedenen Songs immer wieder vor.

Zb.
I VI(Moll) IV V

im Beispiel C-Dur wäre das:
C Amoll F G

Auch gern in veränderter Reihenfolge moglich
zb
C C Amoll G

oder
C Amoll Amoll G....

Man erkennt den Akkord am Basston, muss dann nur noch Dur oder Moll festlegen.

Du kannst, wenn dir das leichter erscheint, den ganzen Song erst mal nur wie ein Bassist mit den Basstönen mitspielen, und diese in dein Akkordschema eintragen

Die meistens Songs haben mehrere Zeilen zu je 4 Takten, meist 4 Zeilen á 4 Takte.

Wenn du viele dieser Songs gespielt und rausgehört hast, erkennst du die typischen Abläufe und musst nur noch die Ausnahmen heraushören.

Du kannst also erst einmal die Taktstriche machen
4 Zeilen zu je 4 Takten, und erstmal ist jeder Takt leer.
Dann Stück für Stück jeden erkannten Akkord eintragen. Merken, wann der gleiche Akkord wieder kommt.



oder 12-taktiges Bluesschema
I I I I
IV IV I I
V IV I V

davon gibt es natürlich Abweichungen, zb. wird oft der Dur Akkord durch seine Moll parallele ersetzt, das bekommt man aber durch viel Spielen und Hören und nach Kontrollen durch den Lehrer mit.

So musst du nicht jeden Akkord einzeln hören, sondern erkennst den Akkordzusammenhang, die sehr oft typisch sind, je nach Art der Musik.

Kannst du inzwischen die Tonart eines Liedes bestimmen? Das wäre der erste Schritt, das andere kommt danach.

Das kann man dann auf alle Tonarten umlegen

Das hier geschriebene trifft meistens auf Volkslieder und Schlager zu, auch oft Pop.

Bei Blues, Rock, ausländische Volkslieder, Jazz sind andere Akkordfolgen typisch.
Du kannst es vielleicht merken, dass ein russisches Volkslied einen anderen Eindruck macht als ein deutsches oder irisches. Es sind nicht selten andere Akkordfolgen und andere Kirchen-Tonarten.
Also nicht wundern, wenn das für andere Musikstile nicht gleich hinhaut, ich habe dir zuerst erklärt, was ich als musikalische Heimat für Viele von uns vermute, man ist eben mit Kinderliedern aufgewachsen, daher ist es als erste Grundlage ganz gut, damit anzufangen.
Mit Üben kann man der Natur ein Schnippchen schlagen.


Zurück zu „Anfängerfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste