Art & Lutherie
- JamesPartoir
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:40
- Postleitzahl: 35041
- Wohnort: Marburg (an der Lahn)
- Kontaktdaten:
Art & Lutherie
Moin moin!
Ich bin im Rahmen meiner Ferien und damit freien Zeit wieder völlig in Gitarrenzeugs versunken und habe endlich Geld für ne Zweitgitarre zusammenbekommen.
Aber ich will hier nicht von meiner Gitarre reden, sondern von der Marke. Art & Lutherie ist ein Bereich der Firma Godin, die ihre Gitarren zu 95% aus kanadischen Hölzern herstellen. Es wird auch viel Kirsche benutzt, wie mir scheint. Jedenfalls ist das Ganze ein absoluter Preis-Leistungs-Hit.
Ich weiß ja nicht, in welchen Preisbereichen ihr euch beim Kauf einer Gitarre herumtreibt. Für den einen mag es viel erscheinen, für den anderen wenig. Jedenfalls gibt die Gitarre, die ich angespielt und auch bestellt habe einen genialen Sound von sich und kostetd abei "nur" 480 Euro. Ich habe mir viele Berichte angeschaut und habe selber auch schon Gitarren gespielt, die in weitaus höheren Preisklassen zu erwerben sind (auch meine Erstgitarre von Breedlove, die 790 Euro kostet) und muss sagen, dass die Art & Lutherie ohne Probleme mithalten kann, auch ohne extrem teuer zu sein.
Lohnt sich, darüber mal nachzudenken =D. (Sigma Guitars ist übrigens manchmal auch nen Blick wert)
Liebe Grüße und gute Nacht!
Johannes
Ich bin im Rahmen meiner Ferien und damit freien Zeit wieder völlig in Gitarrenzeugs versunken und habe endlich Geld für ne Zweitgitarre zusammenbekommen.
Aber ich will hier nicht von meiner Gitarre reden, sondern von der Marke. Art & Lutherie ist ein Bereich der Firma Godin, die ihre Gitarren zu 95% aus kanadischen Hölzern herstellen. Es wird auch viel Kirsche benutzt, wie mir scheint. Jedenfalls ist das Ganze ein absoluter Preis-Leistungs-Hit.
Ich weiß ja nicht, in welchen Preisbereichen ihr euch beim Kauf einer Gitarre herumtreibt. Für den einen mag es viel erscheinen, für den anderen wenig. Jedenfalls gibt die Gitarre, die ich angespielt und auch bestellt habe einen genialen Sound von sich und kostetd abei "nur" 480 Euro. Ich habe mir viele Berichte angeschaut und habe selber auch schon Gitarren gespielt, die in weitaus höheren Preisklassen zu erwerben sind (auch meine Erstgitarre von Breedlove, die 790 Euro kostet) und muss sagen, dass die Art & Lutherie ohne Probleme mithalten kann, auch ohne extrem teuer zu sein.
Lohnt sich, darüber mal nachzudenken =D. (Sigma Guitars ist übrigens manchmal auch nen Blick wert)
Liebe Grüße und gute Nacht!
Johannes
Instrumental Fingerstyle Guitar
www.jamespartoir.com
www.jamespartoir.com
- Hawky
- Beiträge: 6048
- Registriert: Fr 4. Dez 2009, 22:01
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin Spandau
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Hallo Johannes,
ich kann dir da nur beipflichten, ich komme gerade aus Hamburg zurück mit einer tollen 12 er von Art & Lutherie die ich von Schrat erworben habe.
Und ich bin total begeistert von ihrem Sound !
Das hier ist der Text zu meiner A&L von Jürgen:
Hallo Foris
Ich biete hier mein 12-saitige Art & Lutherie an. Die Gitarre ist aus dem Hause Godin und wurde in Kanada gebaut.
Allerdings hat sie keinen Tonabnehmer und Tuner.
Ich habe sie im August 2013 in Begleitung eines erfahrenen Gitarristen in einem Anflug von GAS ( oder Kaufrausch
) in Hamburg bei "Schalloch" gekauft. Der Klang und die Bespielbarkeit haben mich überzeugt, ohne genau zu wissen, wofür ich sie denn einsetzen wollte. Gesagt,getan, neue Saiten (Elixier ) aufgezogen und vielleicht 4-5 Mal kurz angespielt. Seitdem hängt sie überwiegend an der Wand. Sie ist vollkommen neuwertig ohne Dings oder Dongs.Die Gitarre eignet sich hervorragend zur Songbegleitung. Aber da ich so gut wie nie singe, ist sie bei mir verkehrt.
Meine Preisvorstellung 350,- € VB incl. Koffer zzgl. Versandkosten
Ich kann A&L Gitarren auch empfehlen .
Schöne Ostern
ich kann dir da nur beipflichten, ich komme gerade aus Hamburg zurück mit einer tollen 12 er von Art & Lutherie die ich von Schrat erworben habe.
Und ich bin total begeistert von ihrem Sound !

Das hier ist der Text zu meiner A&L von Jürgen:
Hallo Foris
Ich biete hier mein 12-saitige Art & Lutherie an. Die Gitarre ist aus dem Hause Godin und wurde in Kanada gebaut.
Allerdings hat sie keinen Tonabnehmer und Tuner.
Ich habe sie im August 2013 in Begleitung eines erfahrenen Gitarristen in einem Anflug von GAS ( oder Kaufrausch

Meine Preisvorstellung 350,- € VB incl. Koffer zzgl. Versandkosten
Ich kann A&L Gitarren auch empfehlen .
Schöne Ostern
- Harald
- Beiträge: 417
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 12:55
- Postleitzahl: 12621
- Wohnort: Berlin-Kaulsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Kann da nur zustimmen. Hätte auch fast eine Art&Lutherie gekauft - wenn der böse Verkäufer mir dann nicht noch meine jetzige Seagull gezeigt hätte ... (die allerdings auch deutlich über meinem vorher selbst gesetzten Limit lag).
Gruß Harald.
Gruß Harald.
Seagull Maritime SWS Westerngitarre
Adolf Meinel Konzertgitarre von 1974
https://soundcloud.com/captain-harry
http://www.youtube.com/channel/UCQ3xH85yqMgUNINKmw2DESQ
Adolf Meinel Konzertgitarre von 1974
https://soundcloud.com/captain-harry
http://www.youtube.com/channel/UCQ3xH85yqMgUNINKmw2DESQ
- LikeBritian
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 24. Dez 2018, 17:49
- Postleitzahl: 57555
Re: Art & Lutherie
Eigentlich habe ich ja mit 2 Gitarren genug, aber wo ich die Art&Lutherie gesehen/gespielt habe... Tolle Vintage Optik an den Einstellschrauben und sehr schöner Klang. Dazu ein überschaubarer Preis. Wenn eine 3. Gitarre mal kommt, wäre die einer meiner Favoriten.
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
- JamesPartoir
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:40
- Postleitzahl: 35041
- Wohnort: Marburg (an der Lahn)
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Du könntest dir da auch mal die Marke Breedlove anschauen. Ich finde, es gibt kein besseres Preis-Leistungsverhältnis, wenn es um Westerngitarren geht.
www.breedlove-guitars.de
Liebe Grüße
Johannes
www.breedlove-guitars.de
Liebe Grüße
Johannes
Instrumental Fingerstyle Guitar
www.jamespartoir.com
www.jamespartoir.com
- LikeBritian
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 24. Dez 2018, 17:49
- Postleitzahl: 57555
Re: Art & Lutherie
Hallo Johannes,
war heute mittag beim lokalen Händler in Siegen um ein Mikrofon zu kaufen. Und was soll ich sagen, er hatte 3-4 Gitarren von Breedlove. Ich war schon häufig dort hatte die aber nie bewusst wahrgenommen.
Eine Parlor Pursuit fiel mir sofort ins Auge da optisch genau nach meinem Geschmack. Angespielt im Nebenraum, und ich war direkt auch akustisch angetan. Jetzt soll erst einmal die kleine Taylor gehen, und dann folgt der Kauf.
Danke Dir für den Tipp.
war heute mittag beim lokalen Händler in Siegen um ein Mikrofon zu kaufen. Und was soll ich sagen, er hatte 3-4 Gitarren von Breedlove. Ich war schon häufig dort hatte die aber nie bewusst wahrgenommen.
Eine Parlor Pursuit fiel mir sofort ins Auge da optisch genau nach meinem Geschmack. Angespielt im Nebenraum, und ich war direkt auch akustisch angetan. Jetzt soll erst einmal die kleine Taylor gehen, und dann folgt der Kauf.
Danke Dir für den Tipp.
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
Re: Art & Lutherie
Du könntest dir da auch mal die Marke Breedlove anschauen. Ich finde, es gibt kein besseres Preis-Leistungsverhältnis, wenn es um Westerngitarren geht.
www.breedlove-guitars.de
Liebe Grüße
Johannes
Hallo Johannes,
immer auf der Suche nach dem schönsten Ton bei gleichzeitig guter Bespielbarkeit habe ich mir eine Breedlove Solo Concert CE bestellt, die heute eintraf.
Die ersten Tests verliefen sehr ermutigend. Verarbeitungsqualität und Optik sind ausgezeichnet. Aber dann der Klang: sehr voluminös und für mich einfach nur schön! Da kann meine Martin nicht mithalten. Auch die Bespielbarkeit ist sehr gut, die Gitarre ist ab Werk schon prima eingestellt..
Den Preamp hätte ich nicht gebraucht, da ich nur unverstärkt spiele. Aber so ist er halt drin und erhöht das Gesamtgewicht

Es handelt sich wohl um die gleiche Breedlove Solo wie Du sie besitzt?
Interessant ist auch die Bridge Truss und das zusätzliche Schallloch in der Zarge. Nur der Verschluss dieses Schallloches ist entweder zu groß oder falsch. Er passt einfach nicht.
Ansonsten jedoch gefällt mir meine Neue ausgezeichnet und hat wohl die Konkurrenten abgehängt

Zum Schluss noch eine Frage: welche Saiten spielst Du mit Deiner Breedlove? Sind es die DÀddario EXP 16 ?
Schönen Abend noch,
Hagen
Schöne Grüße von Hagen
- GuitarTommy
- Beiträge: 1634
- Registriert: Mo 6. Nov 2017, 11:07
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Super Hagen...... herzlichen Glückwunsch zu Neuen
Foto und Tonprobe folgen?
♂️




Foto und Tonprobe folgen?
Lieber Gruß Thomas 
Geld allein macht nicht glücklich,
du musst dir schon Gitarren
davon kaufen !!

Geld allein macht nicht glücklich,
du musst dir schon Gitarren
davon kaufen !!
Re: Art & Lutherie
Super Hagen...... herzlichen Glückwunsch zu Neuen![]()
Foto und Tonprobe folgen?♂️
![]()
Vielen Dank Thomas, ich würde sie Dir gerne zeigen und Dich mit ihr spielen lassen. Sollest Du mal nach Koblenz kommen, kehr unbedingt bei mir ein!
Fotos werde ich Morgen in der "richtigen" Rubrik einstellen. Die Tonprobe wird noch etwas dauern, ich möchte gerne etwas Neues einstellen

Schöne Grüße von Hagen
- GuitarTommy
- Beiträge: 1634
- Registriert: Mo 6. Nov 2017, 11:07
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Das behalten wir im Auge......Hagen
Viel Spaß beim Sichkennenlernen

Viel Spaß beim Sichkennenlernen

Lieber Gruß Thomas 
Geld allein macht nicht glücklich,
du musst dir schon Gitarren
davon kaufen !!

Geld allein macht nicht glücklich,
du musst dir schon Gitarren
davon kaufen !!
- JamesPartoir
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:40
- Postleitzahl: 35041
- Wohnort: Marburg (an der Lahn)
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Du könntest dir da auch mal die Marke Breedlove anschauen. Ich finde, es gibt kein besseres Preis-Leistungsverhältnis, wenn es um Westerngitarren geht.
www.breedlove-guitars.de
Liebe Grüße
Johannes
Hallo Johannes,
immer auf der Suche nach dem schönsten Ton bei gleichzeitig guter Bespielbarkeit habe ich mir eine Breedlove Solo Concert CE bestellt, die heute eintraf.
Die ersten Tests verliefen sehr ermutigend. Verarbeitungsqualität und Optik sind ausgezeichnet. Aber dann der Klang: sehr voluminös und für mich einfach nur schön! Da kann meine Martin nicht mithalten. Auch die Bespielbarkeit ist sehr gut, die Gitarre ist ab Werk schon prima eingestellt..
Den Preamp hätte ich nicht gebraucht, da ich nur unverstärkt spiele. Aber so ist er halt drin und erhöht das Gesamtgewicht![]()
Es handelt sich wohl um die gleiche Breedlove Solo wie Du sie besitzt?
Interessant ist auch die Bridge Truss und das zusätzliche Schallloch in der Zarge. Nur der Verschluss dieses Schallloches ist entweder zu groß oder falsch. Er passt einfach nicht.
Ansonsten jedoch gefällt mir meine Neue ausgezeichnet und hat wohl die Konkurrenten abgehängt![]()
Zum Schluss noch eine Frage: welche Saiten spielst Du mit Deiner Breedlove? Sind es die DÀddario EXP 16 ?
Schönen Abend noch,
Hagen
Moin Hagen,
ja, das dürfte die gleiche Gitarre, wie meine sein. Der voluminöse und warme Klang hat mich bei dem Teil einfach überzeugt und die neue, die ich mir hole hat noch einen intensiveren Klang =D. Ich spiele entweder Martin Phosphor-Bronze, oder Elixier Phosphor-Bronze und dann mit 0.012-0.052 Saiten.
Der Verschluss von der Zarge sitzt bei mir optimal. Schick den doch zurück und dann bekommste nen neuen. Ich spiele sowieso die ganze Zeit ohne das Ding ^^.
Na, ich wünsch noch einen schönen Abend allerseits!
Johannes
Instrumental Fingerstyle Guitar
www.jamespartoir.com
www.jamespartoir.com
Re: Art & Lutherie
Du könntest dir da auch mal die Marke Breedlove anschauen. Ich finde, es gibt kein besseres Preis-Leistungsverhältnis, wenn es um Westerngitarren geht.
www.breedlove-guitars.de
Liebe Grüße
Johannes
Hallo Johannes,
immer auf der Suche nach dem schönsten Ton bei gleichzeitig guter Bespielbarkeit habe ich mir eine Breedlove Solo Concert CE bestellt, die heute eintraf.
Die ersten Tests verliefen sehr ermutigend. Verarbeitungsqualität und Optik sind ausgezeichnet. Aber dann der Klang: sehr voluminös und für mich einfach nur schön! Da kann meine Martin nicht mithalten. Auch die Bespielbarkeit ist sehr gut, die Gitarre ist ab Werk schon prima eingestellt..
Den Preamp hätte ich nicht gebraucht, da ich nur unverstärkt spiele. Aber so ist er halt drin und erhöht das Gesamtgewicht![]()
Es handelt sich wohl um die gleiche Breedlove Solo wie Du sie besitzt?
Interessant ist auch die Bridge Truss und das zusätzliche Schallloch in der Zarge. Nur der Verschluss dieses Schallloches ist entweder zu groß oder falsch. Er passt einfach nicht.
Ansonsten jedoch gefällt mir meine Neue ausgezeichnet und hat wohl die Konkurrenten abgehängt![]()
Zum Schluss noch eine Frage: welche Saiten spielst Du mit Deiner Breedlove? Sind es die DÀddario EXP 16 ?
Schönen Abend noch,
Hagen
Moin Hagen,
ja, das dürfte die gleiche Gitarre, wie meine sein. Der voluminöse und warme Klang hat mich bei dem Teil einfach überzeugt und die neue, die ich mir hole hat noch einen intensiveren Klang =D. Ich spiele entweder Martin Phosphor-Bronze, oder Elixier Phosphor-Bronze und dann mit 0.012-0.052 Saiten.
Der Verschluss von der Zarge sitzt bei mir optimal. Schick den doch zurück und dann bekommste nen neuen. Ich spiele sowieso die ganze Zeit ohne das Ding ^^.
Na, ich wünsch noch einen schönen Abend allerseits!
Johannes
Hallo Johannes,
durch das Schalloch in der Zarge klingt die Gitarre für mich offener. Logisch, weil ein Teil der Schallwellen direkt zu mir abstrahlen. Mir gefällt das auch sehr gut. Insgesamt ein feines Instrument!
Einen schönen Tag,
Hagen
Schöne Grüße von Hagen
Re: Art & Lutherie
Hagen, herzlichen Glückwunsch zum neuen Instrument. Ich finde es immer sehr gut wenn jemand genau seine Gitarre findet. Dann macht das Spielen noch mehr Spaß und die Motivation nimmt noch mal zu.
Lg Herbert
Lg Herbert
Grüße aus dem Sauerland
- LikeBritian
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 24. Dez 2018, 17:49
- Postleitzahl: 57555
Re: Art & Lutherie
Herzlichen Glückwunsch zur Breedlove auch von mir Hagen.
Auch ich bin seit 3 Tagen Besitzer einer Breedlove, die war einfach zu schön um im Laden liegen zu bleiben. Es ist das Modell Pursuit Parlor, also eher eine kleine die noch so voluminös wie eure klingt mich aber stets auf Reisen begleiten wird.
Auch ich bin seit 3 Tagen Besitzer einer Breedlove, die war einfach zu schön um im Laden liegen zu bleiben. Es ist das Modell Pursuit Parlor, also eher eine kleine die noch so voluminös wie eure klingt mich aber stets auf Reisen begleiten wird.
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
Re: Art & Lutherie
Das freut mich für Dich. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit Deiner Neuen!Herzlichen Glückwunsch zur Breedlove auch von mir Hagen.
Auch ich bin seit 3 Tagen Besitzer einer Breedlove, die war einfach zu schön um im Laden liegen zu bleiben. Es ist das Modell Pursuit Parlor, also eher eine kleine die noch so voluminös wie eure klingt mich aber stets auf Reisen begleiten wird.
Schöne Grüße von Hagen
Re: Art & Lutherie
Stephan, Glückwunsch zur neuen Gespielin. Hast du den jetzt deine Mini verkauft? Ich hab ja auch als Reisegitarre eine Mini und ich finde die grandios. Für mich käme da ein Verkauf nie in Frage, aber Geschmäcker sind halt verschieden. Die hat so einen schönen auch vom Volumen her guten Klang......
Lg Herbert
Lg Herbert
Grüße aus dem Sauerland
- LikeBritian
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 24. Dez 2018, 17:49
- Postleitzahl: 57555
Re: Art & Lutherie
Danke Euch.
Nein Herbert die ist noch nicht verkauft, und ich kämpfe noch mit mir ob sie wirklich gehen soll. Sie sollte eigentlich nur gehen da ich mit dem A Dur nicht zurecht komme. Da passt es bei der Breedlove schon eher. Gibt ja auch die Variante mit 2 Fingern den Akkord zu spielen, womit ich mich schwer tue.
Nein Herbert die ist noch nicht verkauft, und ich kämpfe noch mit mir ob sie wirklich gehen soll. Sie sollte eigentlich nur gehen da ich mit dem A Dur nicht zurecht komme. Da passt es bei der Breedlove schon eher. Gibt ja auch die Variante mit 2 Fingern den Akkord zu spielen, womit ich mich schwer tue.
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
Re: Art & Lutherie
Danke Euch.
Nein Herbert die ist noch nicht verkauft, und ich kämpfe noch mit mir ob sie wirklich gehen soll. Sie sollte eigentlich nur gehen da ich mit dem A Dur nicht zurecht komme. Da passt es bei der Breedlove schon eher. Gibt ja auch die Variante mit 2 Fingern den Akkord zu spielen, womit ich mich schwer tue.
Ich hatte auch lange mit dem A zu kämpfen. Dabei habe ich auch ein paar Varianten probiert. Damit klappte es zunächst aber auf Dauer taugte mir das nicht: ich musste mich so sehr auf die A-Variante konzentrieren, dass mein Spiel insgesamt immer schlechter und verkrampfter wurde. Also blieb ich bei dem engen A und siehe da: heute klappt es, jedenfalls meistens

Gib dem regulären A eine Chance, vielleicht geht´s Dir ähnlich wie mir.
Schöne Grüße von Hagen
- Hawky
- Beiträge: 6048
- Registriert: Fr 4. Dez 2009, 22:01
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin Spandau
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Hallo Stephan,
Antwort auf deine Frage lautet, ja! Es gibt eine zwei Finger Version die spiele ich zB . Und erlaubt ist, was dir, mir, jeden am besten passt! Es gibt Grundregeln, die aber nicht fix sind. Sie sollen dir eigendlich nur sagen, welche Töne zu welchen Akkord gehören. Wie du deine Finger auf dem Griffbrett verbiegst, bleibt allein dir überlassen.
Wenn ich mich recht erinnere spielt auch Reinhold den 2 Finger A Dur.
LG Uwe
Antwort auf deine Frage lautet, ja! Es gibt eine zwei Finger Version die spiele ich zB . Und erlaubt ist, was dir, mir, jeden am besten passt! Es gibt Grundregeln, die aber nicht fix sind. Sie sollen dir eigendlich nur sagen, welche Töne zu welchen Akkord gehören. Wie du deine Finger auf dem Griffbrett verbiegst, bleibt allein dir überlassen.

Wenn ich mich recht erinnere spielt auch Reinhold den 2 Finger A Dur.
LG Uwe
Re: Art & Lutherie
Ich habe das A Dur auch mit zwei Fingern gelernt, da auf manchen 43er Hälsen für mich sonst kein Platz ist
Lg Herbert
Lg Herbert
Grüße aus dem Sauerland
- GuitarTommy
- Beiträge: 1634
- Registriert: Mo 6. Nov 2017, 11:07
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
- Kontaktdaten:
Re: Art & Lutherie
Ich glaube Euch natürlich alles.
Wenn ich aber meine großen, dicken Finger anschaue und sehe mich damit das A auf meiner E-Gitarre spielen, wundert mich das total
Ich versuche mich da anzupassen......
Aber, ist nur meine Erfahrung
♂️
Wenn ich aber meine großen, dicken Finger anschaue und sehe mich damit das A auf meiner E-Gitarre spielen, wundert mich das total

Ich versuche mich da anzupassen......
Aber, ist nur meine Erfahrung
Lieber Gruß Thomas 
Geld allein macht nicht glücklich,
du musst dir schon Gitarren
davon kaufen !!

Geld allein macht nicht glücklich,
du musst dir schon Gitarren
davon kaufen !!
Re: Art & Lutherie
Ich glaube Euch natürlich alles.
Wenn ich aber meine großen, dicken Finger anschaue und sehe mich damit das A auf meiner E-Gitarre spielen, wundert mich das total![]()
Ich versuche mich da anzupassen......
Aber, ist nur meine Erfahrung♂️
So gehts mir auch. Aber jeder kann natürlich so spielen wie er kann oder mag. Hauptsache, es macht Spaß
Schöne Grüße von Hagen
Re: Art & Lutherie
Hallo Stephan,Herzlichen Glückwunsch zur Breedlove auch von mir Hagen.
Auch ich bin seit 3 Tagen Besitzer einer Breedlove, die war einfach zu schön um im Laden liegen zu bleiben. Es ist das Modell Pursuit Parlor, also eher eine kleine die noch so voluminös wie eure klingt mich aber stets auf Reisen begleiten wird.
Glückwünsch zur neuen Breedlove. Was heisst kleine?
Ist das eine 3/4Gitarre bzw. wie sind die Maße vom Korpus?
Interessiert mich da ich auch über eine Breedlove nachdenke. Habe jetzt eine Yamaha Dreadnought und bei der ist mir der Korpus einfach zu groß. Obwohl sie vielleicht gerade deshalb voluminös klingt. Aber ich bekomme sie beim Spiel nicht wirklich ruhig gehalten.
Viele Grüße
Reinhard
The earth
has music for those who listen.
- LikeBritian
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 24. Dez 2018, 17:49
- Postleitzahl: 57555
Re: Art & Lutherie
Hallo Reinhard,
wenn Dir der Korpus zu groß ist wäre eine Parlor vielleicht eine gute Alternative. Ich habe mal einen Link beigefügt der die Art der Gitarre ganz gut umschreibt.
[url][https://www.musik-produktiv.de/media/00 ... _I.pdf/url]
Habe mich wie ich gerade erst gesehen habe im Text verschrieben, es sollte statt „noch so voluminös“ „nichtso voluminös“ heißen. Sorry. Bin aber sehr zufrieden damit. Ist auf jedem Fall sehr handlich die Gitarre.
wenn Dir der Korpus zu groß ist wäre eine Parlor vielleicht eine gute Alternative. Ich habe mal einen Link beigefügt der die Art der Gitarre ganz gut umschreibt.
[url][https://www.musik-produktiv.de/media/00 ... _I.pdf/url]
Habe mich wie ich gerade erst gesehen habe im Text verschrieben, es sollte statt „noch so voluminös“ „nichtso voluminös“ heißen. Sorry. Bin aber sehr zufrieden damit. Ist auf jedem Fall sehr handlich die Gitarre.
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste