Hallo Reinhold,
Es geht um "Scarborough Fair", natürlich in leicht.
Vergleiche ich dein Video mit den Tabs, bemerke ich, dass du bei einigen Takten die Töne nicht spielst, sondern hältst.
Ich versuche hier mal ein Foto reinzustellen:
Wie erkenne ich denn ohne das Video, dass ich hier nur halten soll? An anderer Stelle mit Haltebogen spielst du dann aber alle Takte, genauso wie es in den Tabs auch steht, z.B. bei "Remember".
Danke und Gruß,
Daniel]
Fingerpicking Band 1 Frage
Re: Fingerpicking Band 1 Frage
Ich habe das Bild etwas bearbeitet und die entsprechenden Stellen weggestrichen.
Viele Grüße,
Daniel
Viele Grüße,
Daniel
Re: Fingerpicking Band 1 Frage
Hallo Daniel,
bin zwar nicht Reinhold, hoffe ich darf Dir aber auch antworten
Bei den Bögen, über die Du halten geschrieben hast, handelt es sich um tatsächliche Haltebögen (Haltebogen = "zwischen zwei oder mehr Noten gleicher Tonhöhe, bei denen sich die Tonlänge addiert", sprich nicht erneut anschlagen).
Bei den anderen möchte Reinhold anscheinend nur andeuten, dass der Ton länger gehalten wird. In den Fällen läßt er den Bogen auf der rechten Seite
auch nicht ganz bis zur nächsten Note gehen. Daran kannst Du es gut erkennen.
Ansonsten erkennst Du es meist auch daran, dass im Liedtext eine neue Silbe gesungen wird. Sprich bei "Re" und "For" singst Du ja eine neue Silbe, also schlägst Du den Ton somit auch nochmals neu an.
Oder, wenn es zwei Noten unterschiedlicher Tonhöhe sind, musst Du ja "notgedrungen" erneut anschlagen (z.B. bei "Re").
Schau mal in Deinem Heft auf Seite 6 ganz unten, da hat er die zwei Arten des "Haltebogens" die im Heft vorkommen beschrieben.
Bei Beispiel 1* wird die nächste Note angeschlagen, bei 2* wird sie nicht erneut angeschlagen.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
Viele Grüße und viel Spaß mit "Scarborough Fair"
Joachim
bin zwar nicht Reinhold, hoffe ich darf Dir aber auch antworten

Bei den Bögen, über die Du halten geschrieben hast, handelt es sich um tatsächliche Haltebögen (Haltebogen = "zwischen zwei oder mehr Noten gleicher Tonhöhe, bei denen sich die Tonlänge addiert", sprich nicht erneut anschlagen).
Bei den anderen möchte Reinhold anscheinend nur andeuten, dass der Ton länger gehalten wird. In den Fällen läßt er den Bogen auf der rechten Seite
auch nicht ganz bis zur nächsten Note gehen. Daran kannst Du es gut erkennen.
Ansonsten erkennst Du es meist auch daran, dass im Liedtext eine neue Silbe gesungen wird. Sprich bei "Re" und "For" singst Du ja eine neue Silbe, also schlägst Du den Ton somit auch nochmals neu an.
Oder, wenn es zwei Noten unterschiedlicher Tonhöhe sind, musst Du ja "notgedrungen" erneut anschlagen (z.B. bei "Re").
Schau mal in Deinem Heft auf Seite 6 ganz unten, da hat er die zwei Arten des "Haltebogens" die im Heft vorkommen beschrieben.
Bei Beispiel 1* wird die nächste Note angeschlagen, bei 2* wird sie nicht erneut angeschlagen.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
Viele Grüße und viel Spaß mit "Scarborough Fair"
Joachim
Re: Fingerpicking Band 1 Frage
Ja sicher doch, gerne.Hallo Daniel,
bin zwar nicht Reinhold, hoffe ich darf Dir aber auch antworten![]()
Mit deinen Erklärungen erkenne ich tatsächlich das Muster.

Hatte mich schon gefragt, was ich da wieder übersehe ...
Also vielen Dank und Grüße aus Berlin,
Daniel
Zurück zu „Fragen zu Guitar-TV Videos“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste