In meinem ersten Beitrag hier hatte ich bereits gesagt, daß ich nach einer HWS-OP mit Implantat sowie einer schon länger zurückliegenden OP mit Überbein und Karpaltunnelsyndrom so einige Schwierigkeiten habe. Auch heute noch taucht das Problem auf, daß mir der rechte Arm einschläft, wenn er längere Zeit oben auf dem Korpus aufliegt.
Eine niedrigere Bauform/schmalere Zarge käme mir entgegen, dürfte aber das Volumen hörbar beeinträchtigen.
Habe jetzt nicht vor, mir eine andere Gitarre zuzulegen, aber trotzdem einmal die Frage:
gibt es Gitarren, deren Querschnitt trapezförmig ist, also bei der die obere Zarge schmaler ist als die untere?
Sonderbauformen für Gehandicapte?
- Schrat
- Beiträge: 1497
- Registriert: Di 19. Jul 2011, 20:05
- Postleitzahl: 22359
- Wohnort: Hamburg-Bergstedt
Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
ja gibt es ..es sind die single O( O) und double O(OO) Modelle kleine Bauarten.....schau mal bein großen T 

Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln 

- Schrat
- Beiträge: 1497
- Registriert: Di 19. Jul 2011, 20:05
- Postleitzahl: 22359
- Wohnort: Hamburg-Bergstedt
Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
obwohl die Zargen sind alle recht einheitlich...
es gibt aber Gitarren mit schmalen Zargen....die sogenannten Halbresonanzgitarren
es gibt aber Gitarren mit schmalen Zargen....die sogenannten Halbresonanzgitarren
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln 

- GuitarBoy
- Beiträge: 1941
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 21:52
- Postleitzahl: 53121
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
Es gibt von Fender sehr dünne Western Gitarren die sehr gut klingen, allerdings sind die recht teuer.
https://www.thomann.de/de/fender_acoust ... r_id=19923
Ganz günstig ist die, aber die klingt nur über einen Amp gut.Zu Hause geht es auch ohne aber die ist bei weitem nicht so laut wie eine mit breitem Korpus.
https://www.thomann.de/de/harley_benton ... r_id=19923
https://www.thomann.de/de/fender_acoust ... r_id=19923
Ganz günstig ist die, aber die klingt nur über einen Amp gut.Zu Hause geht es auch ohne aber die ist bei weitem nicht so laut wie eine mit breitem Korpus.
https://www.thomann.de/de/harley_benton ... r_id=19923
Gruß aus Bonn
Dirk
Hier gibt es Dormagen fürs Wohnzimmer
https://www.youtube.com/watch?v=u2Wp9M4 ... F50lLiM-my
Sing like no one ist listening, dance like no one is watching.
Dirk
Hier gibt es Dormagen fürs Wohnzimmer
https://www.youtube.com/watch?v=u2Wp9M4 ... F50lLiM-my

Sing like no one ist listening, dance like no one is watching.
Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
Falls am Einschlafen des Arms die doch "scharfe" Kante von Zarge zu Decke Ursache sein sollte, könnte eine nachträglich variabel anzubringende Armauflage vielleicht Linderung oder gar Abhilfe schaffen. Wie u. a. zum Beispiel https://www.abel-armauflage.com/
....Üben hilft .... 

Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
Ich möchte nicht mißverstanden werden:
ich möchte keine andere Gitarre kaufen.
Es war lediglich eine Frage aus Interesse, ob es so etwas gibt, also eine Gitarre mit unterschiedlich hohen Zargen oben und unten.
Also auch keine Halbresonanzgitarre, die umlaufen ebenso gleich hoch ist.
Der Korpus wäre also, von oben nach unten betrachtet im Schnitt keilförmig.
Aber die Armauflage ist eine interessante Lösung!
ich möchte keine andere Gitarre kaufen.
Es war lediglich eine Frage aus Interesse, ob es so etwas gibt, also eine Gitarre mit unterschiedlich hohen Zargen oben und unten.
Also auch keine Halbresonanzgitarre, die umlaufen ebenso gleich hoch ist.
Der Korpus wäre also, von oben nach unten betrachtet im Schnitt keilförmig.
Aber die Armauflage ist eine interessante Lösung!
- Reinhold
- Beiträge: 3430
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 12:06
- Postleitzahl: 58095
- Wohnort: 58095 Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
ich hatte mal eine gesehen, die hatte oben rechts die Zarge, wo der Arm aufliegt - schräg abgeflacht.
Leider weiß ich nicht mehr die Marke, war auf einer Messe, wo ich diese gesehen habe.
Leider weiß ich nicht mehr die Marke, war auf einer Messe, wo ich diese gesehen habe.
Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
Du meinst sicherlich die "Bevel-Armauflage" von Stoll / stollguitars.de.
Bin ich vorhin drüber "gestolpert" und fand ich eine innovative Lösung.
Bin ich vorhin drüber "gestolpert" und fand ich eine innovative Lösung.

Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
Eine Alternative zu den an der Gitarre angebrachten Armauflagen gäbe es ggf. auch von
LUVA https://schneidermusik.de/shop1/product ... gKvkvD_BwE
Da ist im Armstrumpf halbseitig eine Plastikeinlage quasi in einer Tasche eingenäht.
Mir war der Arm damit allerdings zu kippelig und ich hab die Platte dann rausgenommen.
Durch die jetzt doppelte Stofflage schneidet die Kante Zarge/Decke schon weniger ein.
LUVA https://schneidermusik.de/shop1/product ... gKvkvD_BwE
Da ist im Armstrumpf halbseitig eine Plastikeinlage quasi in einer Tasche eingenäht.
Mir war der Arm damit allerdings zu kippelig und ich hab die Platte dann rausgenommen.
Durch die jetzt doppelte Stofflage schneidet die Kante Zarge/Decke schon weniger ein.
....Üben hilft .... 

Re: Sonderbauformen für Gehandicapte?
Hatte ich auch schon entdeckt. Sollte ich damit aber nicht zurechtkommen, war das eine recht teure Investition.Falls am Einschlafen des Arms die doch "scharfe" Kante von Zarge zu Decke Ursache sein sollte, könnte eine nachträglich variabel anzubringende Armauflage vielleicht Linderung oder gar Abhilfe schaffen. Wie u. a. zum Beispiel https://www.abel-armauflage.com/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste