In der Grafik erkennst du u.a. die genaue Position der Finger. Der Mittelfinger liegt z.B. direkt vor dem 2. Bundstäbchen, der Zeigefinger hingegen nicht. Die E-Saite wird nicht angeschlagen, gekennzeichnet durch X - die A-Saite kann z.B. beim Wechselbass benutzt werden - gekennzeichnet durch (X)
Die wichtigsten Gitarrengriffe zum Gitarre spielen
Mit Direktverlinkung zu den Gitarrenvideos
D-Dur Akkord


Die Daumenposition kann bei dir durchaus vom Foto abweichen, denn hier spielt deine Handgröße und Fingerlänge im Verhältnis zur Halsbreite und -dicke des Gitarrenhalses eine Rolle. Setze, wenn möglich, den Ringfinger vor dem 3. Bund auf.
D-Dur - dein erster Gitarrenakkord
In meiner Gitarrenschule ist D-Dur der erste Griff, den du lernst. Obwohl er nicht schwer zu greifen ist, werden dir die nächsten Gitarrengriffe noch leichter fallen!
Film 2.0 Der erste Akkord D-Dur
Achte darauf, dass alle vier angeschlagenen Gitarrensaiten D-G-B-E wirklich klingen und nicht gedämpft werden.
Das übst du am besten mit diesem Video:
Film 2.3 Soundcheck
Den D-Dur Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart D-Dur: D - Em - F#m - G - A - Bm - C#°
Tonart A-Dur: A - Bm - C#m - D - E - F#m - G#°7
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D - Em - F#°

A7-Akkord

Hier darf - muss nicht - die A-Saite mitangeschlagen werden. Anfangs ist es leichter, immer nur die unter vier Saiten D-G-B-E anzuschlagen. Der Abstand von Zeigefinger und Mittelfinger ist so wie beim D-Dur-Akkord, das macht den Wechsel auch für dich als Gitarrenanfänger recht leicht.

Beachte die Daumenposition im Vergleich zum D-Dur! Die Position ist gleich geblieben. Der Zeigefinger liegt bewusst nicht direkt vor dem Bundstäbchen, damit die Hand sich nicht zusätzlich drehen muss. Umso wichtiger ist hierbei, dass der Mittelfinger direkt am Bundstäbchen anliegt.
A7-Akkord Übungen
Übe den Wechsel mit D-Dur erst ohne Anschlag in Zeitlupe und bewege dabei nur die Finger - nicht die Hand. Danach versuchst du den Akkordwechsel zu D-Dur mit Hilfe dieses Videos.
Film 3.0 Der zweite Akkord A7
Wenn das gut funktioniert, spielst du mit diesem Video deinen ersten Song auf der Gitarre! Zum Glück gibt es einige Lieder, die nur mit zwei Akkorden gespielt werden: Gitarre lernen kann so einfach sein!
Film 3.1 Cowboy Bill
Den A7-Akkord benutzt du meist in der Tonart D-Dur, als Dominantseptakkord.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart D-Dur: D - Em - F#m - G - A7 - B#m - C#°7
G-Dur-Akkord, klein

Beim "kleinen" G-Akkord setzt du den kleinen Finger direkt vor das Bundstäbchen auf. Um deiner Sache sicher zu sein, solltest du auch diese Position im Auge behalten. Die Akkorde blind zu greifen sollte nicht dein vornehmliches Ziel beim Gitarre spielen sein, dieses ergibt sich im Laufe der Zeit zum Glück von ganz allein.

Achte hier verstärkt darauf, dass der kleine Finger sehr stark gekrümmt ist und senkrecht auf das Griffbrett aufsetzt, so dass die Handinnenfläche nur noch ca. 1 cm Abstand zum Hals hat. Das erleichtert jedem Gitarrenanfänger den Griffwechsel und ist auch eine sehr gute Vorbereitung für den vollständigen G-Akkord.
G-Dur Akkord (klein) Übungen
Für die ersten Griffwechsel auf der Gitarre schlage ich die beiden vorherigen Akkorde vor: D-Dur und A7.
Achte aber bitte darauf, dass bei den Akkordwechselkombinationen der kleine Finger senkrecht aufgesetzt wird. Der Daumen und die Hand verändern kaum ihre Position, lediglich die Finger bewegen sich. Beobachte mit den Augen immer die Greifhand, speziell die Finger, die nicht wirklich "gehorchen"! Hilfreich ist es auch, diese Gitarrenübungen in Zeitlupe auszuführen.
Film 5.0 Der dritte Akkord G-Dur
Den G-Dur Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D - Em - F#°
Tonart D-Dur: D - Em - F#m - G - A - Bm - C#°
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
A-Dur-Akkord

Diese Grafik zeigt meine bevorzugte Griffweise für A-Dur. Es gibt noch weitere Griffweisen beim Gitarre spielen, die meiner Meinung nach aber auf Dauer bestimmte Nachteile haben. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass man noch zwei Finger für evtl. Verzierungen frei hat. Außerdem kann die D-Saite noch relativ mittig im 2. Bund gegriffen werden. Lass dich als Anfänger nicht irritieren, wenn man dir von anderer Seite angeblich leichtere Griffweisen zeigt. Auf Dauer hast du mit diesen wahrscheinlich Klangeinbußen.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist hier das Durchdrücken des Zeigefingers auf die D- und G-Saite. Hier solltest du eine spezielle Druckübung in Zeitlupe ausführen, wobei du beide Finger beobachtest - ohne Anzuschlagen. Erst wenn das Aufsetzen so funktioniert, übst du auch mit Anschlag. Bei dieser Griffvariante solltest du viel Geduld mitbringen, es lohnt sich! Schon nach ein paar Tagen wird dir diese Griffweise sehr leicht vorkommen und sie erzeugt dann immer ein sauberes Klangbild.
A-Dur-Akkord Übungen
Im Video lernst du auch die angesprochenen anderen Griffvarianten kennen. Es macht aber durchaus Sinn, wenn du dich beim Gitarre lernen für meine bevorzugte Griffweise entscheidest.
Die Möglichkeit, verschiedene Griffweisen für die gleiche Akkordbezeichnung zu haben, wird dir im Laufe deiner Gitarrenkarriere noch öfters begegnen. Als Gitarrenanfänger solltest du dich aber nicht allzu stark irritieren lassen. Ich zeige dir in meinem Gitarrenworkshop die Griffweisen mit Alternativen und auch mit Hinweisen und Erklärungen, warum bestimmte Griffarten vorteilhafter sind als andere.
Film 7.0 Der Akkord A-Dur
A-Dur benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert. Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart A-Dur: A - Bm - C#m - D - E - F#m - G#°7
Tonart D-Dur: D - Em - F#m - G - A - B#m - C#°
Tonart E-Dur: E - F#m - G#m - A - B - C#m - D#°7
Em- Akkord

Achte auch hier auf den richtigen Fingersatz: Mittel- und Ringfinger. Bei diesem Akkord darfst du alle Saiten anschlagen. Als Anfänger ist es aber oft hilfreich, wenn du bei den ersten Akkorden nur die unteren vier Saiten D-G-B-E anschlägst.

Auch hier wird die Daumenposition kaum verändert. Das Handgelenk ist beim Gitarre spielen immer möglichst gerade! Die Handfläche lässt genug Spielraum, sodass die dünne E-Saite klingen kann.
Em-Akkord Übungen
Mit diesem ersten Mollakkord bekommt dein Gitarrenspiel eine andere Färbung, denn Moll-Akkorde klingen stimmungsmäßig anders als Dur-Akkorde. Übe diesen Akkord mit den bisherigen, so dass du Routine beim Gitarre spielen bekommst. Beachte auch die Gitarrenvideos mit den folgenden Liedern.
Film 8.0 Der E-Moll-Akkord und Variationen
Film 8.1 Michael Row The Boat Ashore
Den E-Moll Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart D-Dur: D - Em - F#m - G - A - Bm - C#°7
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D - Em - F#°7
G-Dur Akkord

Beachte hier den Fingersatz. Mit dieser von mir bevorzugten Griffweise kann du später auch Grifferweiterungen wie G4 oder G4/6 greifen. Hier liegt jeder Finger - soweit das anfangs möglich ist - vor dem jeweiligen Bundstäbchen. Du darfst jetzt auch alle Saiten anspielen.

Wenn du bis jetzt das kleine G mit stark gewinkeltem kleinen Finger gespielt hast, wird dir diese vollständige Griffweise auch leicht gelingen. Allerdings sollte der Gitarrenhals auch deiner Fingerlänge angepasst sein. Ein breiter Konzertgitarrenhals wird bei kurzen Fingern wahrscheinlich echte Probleme bereiten.
G-Dur Akkord Übungen
Eine sehr erfolgsversprechende Übung ist der Wechsel von G auf Em. Hierbei gleitet der Mittelfinger als Führungsfinger immer hin- und her: Bei G liegt er direkt vor dem Bundstäbchen, bei Em liegt er ungefähr in der Mitte des Bundes.
Film 8.3 Der erweiterte G-Akkord
Den G-Dur Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D - Em - F#°
Tonart D-Dur: D - Em - F#m - G - A - Bm - C#°
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
E-Dur Akkord

Vergleicht man E-Dur mit Em, siehst du, dass du jetzt nur noch den Zeigefinger zusätzlich aufsetzen musst. Du darfst hier auch alle Saiten anschlagen.

Auch hier liegt der Daumen in gewohnter Position. Achte darauf, dass die dünne Saite nicht von der Innenhand gedämpft wird.
E-Dur Akkord Übungen
Ich empfehle auch hier erst ein paar Trockenübungen im Wechsel mit den schon bekannten Gitarrenakkorden. Achte dabei wieder auf die Daumenposition, die beibehalten wird und sich nicht verändert. Dadurch bleibt das Handgelenk beim Gitarre lernen automatisch gerade.
Film 9.0 Der Akkord E-Dur
Den E-Dur Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart E-Dur: E - F#m - G#m - A - B - C#m - D#°7
Tonart B-Dur: B - C#m - D#m - E - F# - G#m - A#°7
Tonart A-Dur: A - Bm - C#m - D - E - F#m - G#°7
Am-Akkord

Optisch gesehen sieht dieser Griff fast wie der E-Dur Akkord aus. Allerdings werden alle Finger eine Saite tiefer aufgesetzt. Wer also E-Dur schon gelernt hat, wird keinerlei Griffprobleme haben. Der Anschlag erfolgt optimalerweise von der A-Saite an.

Die Daumenposition bleibt immer noch gleich, die dünne E-Saite sollte in jedem Fall klingen. Teste dies, indem du die Gitarrensaiten einzeln zupfst.
Am-Akkord Übungen
Schöne Übungen sind hierbei die Wechselübungen zwischen Am und Em, Am und D, Am und G-Dur.
Film 11.0 Der A-Moll-Akkord und Variationen
Den A-Moll Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufentheorie hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D - Em - F#°7
Tonart F-Dur: F - Gm - Am - Bb - C - Dm - E°7
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
C-Dur Akkord

Dein erster Akkord, der über drei Bünde geht. Der Zeigefinger ist der Führungsfinger, d.h. er muss definitiv direkt vor dem ersten Bundstäbchen liegen. Der Mittelfinger ebenso vor dem 2. Bundstäbchen, der Ringfinger versucht es vor dem 3. Bundstäbchen. Hier wird es allerdings nicht jedem direkt möglich sein, vielleicht aber nach einer gewissen Trainingszeit.

Auch hier ist die Daumenposition und das Handgelenk noch so ausgerichtet wie bei den vorherigen Akkorden. Achte aber auf die dünne Saite, diese soll weiterhin klar klingen.
C-Dur Akkord Übungen
Zwei sehr schöne Übungen sind hier: C-Dur und Am, und C-Dur und G-Dur. Übe immer erst sehr langsam, um damit Sicherheit und ein sauberes Gitarrenspiel zu erzeugen.
Film 12.0 Der C-Dur Akkord und Variationen
Den C-Dur Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D - Em - F#°
Tonart F-Dur: F - Gm - Am - Bb - C - Dm - E°7
D7-Akkord

Dein Führungsfinger ist hier wieder mal der Zeigefinger: Also kommt dieser direkt schon mal vor das erste Bundstäbchen. Der Ringfinger vor das zweite Bundstäbchen und der Mittelfinger ebenso. Allerdings kann dieser auch leicht versetzt sein.

Der Daumen hat auch hier noch die Position wie bei den ersten Akkorden. Dieser Griff ist sehr bequem zu greifen und sollte keine Probleme machen.
D7-Akkord Übungen
Hier bieten sich für die ersten Wechsel ähnliche Akkorde an. Das wären z.B. Am und C-Dur. In beiden Fällen bleibt der Zeigefinger liegen. Danach wechselst du aber auch noch von allen anderen Akkorden, auch von D-Dur. Beide Akkorde hören sich natürlich sehr ähnlich an, aber es ist eine schöne Übung.
Film 13.1 Der Akkord D7
Den D7-Akkord benutzt du meist in der Tonart D-Dur, als Dominantseptakkord.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart G-Dur: G - Am - Bm - C - D7 - Em - F#°7
Dm-Akkord

Dieser Akkord ist nicht sehr bequem zu greifen, versuche deshalb auch die Variante, anstelle des Ringfingers den kleinen Finger einzusetzen. Es ist ansonsten oft nicht möglich, den Ringfinger vor das dritte Bundstäbchen aufzusetzen.

Der Daumen hat noch die gleiche Position wie bisher, der Anschlag erfolgt ab der D-Saite.
Dm-Akkord Übungen
Übe hier erst eine reine Moll-Variante: Dm - Am - Em.
Vergleiche danach das Klangbild mit der Dur-Variante: D-Dur - A-Dur - E-Dur.
Danach folgt ein direkter Moll/Dur-Vergleich: Dm/D-Dur - Am/A-Dur - Em/E-Dur.
Die verschiedenen Klangbilder von Moll und Dur solltest du dir einprägen.
Den D-Moll Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
Tonart Bb-Dur: Bb - Cm - Dm - Eb - F - Gm - A°7
Tonart F-Dur: F - Gm - Am - Bb - C - Dm - E°7
G7-Akkord

Um beim Gitarre spielen möglichst dicht vor die Bundstäbchen zu kommen, achte schon beim Zeigefinger auf die korrekte Position. Den Mittel- und Ringfinger versuchst du dann so gut wie möglich auch vor das 2. und 3. Bundstäbchen zu setzen.

Dieser Griffe erfordert eine weite Spreizung der Hand, was anfangs beim Gitarre lernen durchaus unangenehm sein kann. Übe diesen Griff deshalb auch zusammen mit leichten Gitarrenakkorden, welche die Hand wieder entspannen.
G7-Akkord Übungen
Beginne mit dieser 4-Akkord-Übung: C-Dur - G7 - Am - Em.
Wenn es gut läuft, übe auch den schnellen Akkordwechsel von: C-Dur auf G7.
Falls die Spannung in der Hand zu groß wird, lege eine Pause ein oder übe andere Akkorde.
Den G7-Akkord benutzt du meist in der Tonart D-Dur, als Dominantseptakkord.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G7 - Am - B°7
F-Dur-Akkord

Hier legt sich der Zeigefinger zum kleinen Barré (Balken) über die beide dünnen Saiten. In dieser F-Variante schlägst du erst ab der D-Saite an.

Bei diesem Griff nutzt du erstmalig den Daumenballen, um eine Hebelwirkung für den Zeigefinger zu erzeugen. Der Daumenballen wird dazu an die Rückseite des Halses gepresst, der Zeigefinger erzeugt einen Gegendruck auf die beiden Saiten E- und B.
F-Dur-Akkord Übungen
Beginne auch hier mit einer 4-Akkord-Übung:
F-Dur - Am - C-Dur - Em.
Achte dabei auf den Daumenballen! Dieser liegt nur bei F-Dur an, bei allen anderen Griffen nicht.
Den F-Dur Akkord benutzt du meist in diesen Akkordverbindungen, nach Tonarten sortiert.
Innerhalb der Stufenskala hat dieser Akkord immer eine andere Funktion.
Quelle: Gitarrengriffe für Pop & Rock
Tonart F-Dur: F - Gm - Am - Bb - C - Dm - E°7
Tonart C-Dur: C - Dm - Em - F - G - Am - B°7
Tonart Bb-Dur: Bb - Cm - Dm - Eb - F - Gm - A°7