Hallo Ruby,
habe mir mal Deine Tabelle angeschaut. Soweit ich es sehe stimmt sie.
Wobei mich der Wechsel zwischen GT und HT etwas zu unübersichtlich wäre. Könnte ich mir so vermutlich nicht auswendig merken.
Ich denke hier eher nur in HT-Schritten. Eine große Terz hat 4 HT und eine kleine somit 3 HT. Große Septime hat 11 HT und eine kleine somit
nur 10 HT.
So muss ich mir nur sieben Intervalle auswendig merken
- große Sekunde = 2 HT
- große Terz = 4 HT
- reine Quarte = 5 HT
- reine Quinte = 7 HT
- große Sexte = 9 HT
- große Septime = 11 HT
- Oktave = 12 HT
Sprich sieben Zahlen (2, 4, 5, 7, 9, 11 und 12) merken.
Für z.B. die kleine Intervalle denke ich mir dann einfach einen HT weg. Bei übermäßigen einen drauf.
Bei den verminderten einen oder zwei abziehen, je nach dem von welchem Intervall ich ausgehe.
So fällt es zumindest mir leichter.
Ja, das war der Fehler. Warum heißt es aber dann, dass zwischen E und F und B(H)und C ein Ganzton ist. .....??
==> Heißt es eigentlich nicht
Gegebenenfalls hat Dich dies durcheinander gebracht. Wie von Schalk70 schon geschrieben ist es in beiden Fällen nur ein Halbton.
Spiel die C-Dur Tonleiter mal nur auf einer Saite und zwar auf der h-Saite.
c = 1 Bund
d = 3 Bund
e = 5 Bund
f = 6 Bund
g = 8 Bund
a = 10 Bund
h = 12 Bund
c = 13 Bund
Jeder Bund ist ein HT-Schritt.
Somit von e auf f = ein Bund weiter = ein HT Schritt.
Von h nach c ebenfalls nur einen Bund weiter, ein HT-Schritt.
Hoffe ich habe jetzt vor lauter Zahlen nicht noch eine verdreht.

Habs mir sicherheitshalber aber nochmals durchgelesen, sollte stimmen.
Viele Grüße
Joachim